Veröffentlicht:
September 15, 2022
Zuletzt aktualisiert:

Es ist eine Gaskrise, keine Heizungskrise

Ende August, nachdem Russland angekündigt hatte, die Nord-Stream-1-Pipeline für Reparaturen abzuschalten, erreichten die Gaspreise am niederländischen TTF-Handelspunkt, dem europäischen Referenzpunkt, 339 Euro pro Megawattstunde. Das waren 140 Prozent mehr als in der Vorwoche und  848 Prozent mehr als im August 2021, als die Preise bei rund 40 Euro/MWh lagen.

Diese enormen Preissteigerungen haben große Auswirkungen auf die Verbraucher:innen. Die steigenden Energiepreise im Vereinigten Königreich haben zum größten Rückgang des Lebensstandards seit mindestens einem Jahrhundert beigetragen. Die Hitze ist auch bei den Energieversorgern zu spüren. Nachdem Russland im Juli die Pipeline für 10 Tage unterbrochen hatte, musste die deutsche Regierung ihren größten Anbieter von russischem Gas, Uniper, zu Hilfe kommen, indem sie 30 Prozent des Unternehmens kaufte. Um diese Kosten auszugleichen, hat die Regierung eine Gasabgabe eingeführt, die einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt zu einer zusätzlichen Zahlung von 480 Euro pro Jahr zwingt. 

Schwankende europäische Gaspreise im letzten Jahr

Wie können wir uns aus diesem Teufelskreis befreien?

Eine drastische Senkung des Gasverbrauchs ist die einzige Möglichkeit, um die Verbraucher:innen, Energieversorger und Regierungen zu entlasten. Die dringende Notwendigkeit, den Anteil der erneuerbaren Energien im Heizungssektor zu erhöhen (im letzten Jahr waren es nur 14 Prozent), ist jetzt aus ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht von maßgeblicher Bedeutung. 

Die Begrenzung der Heiztemperaturen und die Minimierung des Warmwasserverbrauchs in öffentlichen Einrichtungen können kurzfristig wirksame Maßnahmen sein, um die Gasversorgung für den kommenden Winter sicherzustellen. Dies sind jedoch keine langfristigen Lösungen. Die Gasversorgung wird sich nicht stabilisieren, und es ist nicht zu erwarten, dass sich die Preise in absehbarer Zeit stabilisieren werden. Die Antwort liegt in der dringenden Elektrifizierung des Wärmesektors und dem Ausbau der erneuerbaren Energien. 

Wärmepumpen als Retter in der Not

Wärmepumpen ermöglichen es Haushalten Raumheizung und -kühlung sowie Warmwasser mit Ökostrom zu betreiben. Im Vergleich zur Gasheizung ist diese Technologie zwei- bis viermal effizienter. Allein durch die flächendeckende Einführung von Wärmepumpen könnten die Emissionen von Gebäuden um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Die Bundesregierung plant sogar ein komplettes Verbot neuer Gasheizungen ab 2024 und die Installation von 6 Millionen Wärmepumpen bis 2030 – im Jahr 2021 waren gerade einmal 150.000 Stück installiert.

Deutschland ist mit diesen ehrgeizigen Zielen nicht allein. Das Vereinigte Königreich gewährt seit Juli dieses Jahres einen Zuschuss von 5.000 Pfund für Wärmepumpen und wird Gasheizkessel ab 2025 einschränken. In Frankreich wurde der Zuschuss für Wärmepumpen kürzlich auf 30 Prozent erhöht. Auch Italien hat seine 110 prozentige Steuererleichterung für Gebäudesanierungen, die z. B. Photovoltaik und Wärmepumpen umfassen, verlängert. Alle Länder haben den Wert von Wärmepumpen erkannt. Der nächste Schritt besteht darin, ihre Einführung zu ermöglichen. 

Ermöglichung der breiten Einführung von Wärmepumpen

Dies ist keine leichte Aufgabe. Es gibt eine Reihe von Herausforderungen, denen sich die Industrie bei der Installation einer so großen Anzahl von Wärmepumpen stellen muss. 

1. Teure Installation → langfristiger Wert

Die Vorlaufkosten für die Installation von Wärmepumpen sind im Vergleich zu Gasheizungen höher, was einige Nutzer:innen abschrecken kann. Mit einer Reihe von Subventionen, niedrigeren Preisen und der Möglichkeit, sich selbst zu versorgen, macht sich die Investition jedoch schnell bezahlt. Wenn beispielsweise ein Einfamilienhaus in Deutschland heute eine Luftwärmepumpe und eine PV-Anlage installiert, liegen die Gesamtkosten (einschließlich Installation und Betrieb) über 10 Jahre etwa 12 Prozent unter denen einer Gasheizung. Über 20 Jahre steigt der Kostenvorteil sogar auf 40 Prozent. Kombiniert mit einer intelligenten und ganzheitlichen Steuerung der Wärmepumpe zusammen mit anderen Geräten durch unsere XENON-Plattform können die jährlichen Energiekosten um weitere 7 Prozent gesenkt werden. 

Umfrageergebnisse bei Energiefachleuten

Die Trägheit des Heizungsmarktes – einmal installierte Heizungsanlagen laufen lange – bedeutet, dass die Menschen, Unternehmen und die Industrie jetzt entscheiden müssen, ob sie eine saubere, zukunftsorientierte Technologie wählen wollen, die auf lange Sicht eine kostengünstigere Entscheidung ist. Die Regierung kann den Umstieg auf kohlenstoffneutrales Heizen weiter fördern, indem sie in den kommenden Jahren den CO2-Preis erhöht. Eine Studie der Universität Stuttgart hat ergeben, dass der Preis von 25 Euro/Tonne im Jahr 2021 auf 275-355 Euro/Tonne im Jahr 2025 steigen müsste, um die angestrebten Einsparungen im Wärmesektor zu erreichen – ein enormer Anreiz für die bereits überlasteten Gaszahler, umzusteigen. 

2. Fachkräftemangel und Versorgungsprobleme → Raum für Innovation und Zusammenarbeit

Im Wärmepumpensektor herrscht ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, z. B. an Installateuren. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Fachleute aus- und weiterzubilden, um sich an die veränderten Anforderungen der Branche anzupassen. Um Engpässe in der Lieferkette zu überwinden, müssen die Akteur:innen der Branche zusammenarbeiten. Gemeinsam müssen neue Lösungen durch Innovationen oder Umgestaltungen in der Branche gefunden werden. So sind beispielsweise die Bündelung von Lösungen, die Kombination von Hardware mit Plattformen, um niedrigere Kosten zu ermöglichen, und die Suche nach neuen Energiedienstleistungen von entscheidender Bedeutung.

3. Integration und Steuerung von Wärmepumpen

"In diesem instabilen Umfeld wird jede:r Akteur:in, der sich nicht auf autarke, intelligente und integrierte Energielösungen konzentriert, wahrscheinlich nicht überleben.

Die Steuerung von Wärmepumpen ist sehr komplex. So ist beispielsweise eine direkte oder dynamische Leistungssteuerung in der Regel nicht möglich. Außerdem sind sie während der Betriebszeit nur begrenzt flexibel, mit maximal zwei oder drei Unterbrechungen innerhalb einer Stunde. Da es verschiedene Arten von Wärmepumpen gibt – nämlich Luft- und Wasserwärmepumpen – ist ihre Steuerung unterschiedlich konfiguriert, da sie entweder von der Wasser- oder Lufttemperatur / Innen- oder Außentemperatur abhängig sind. Diese Komplexität erfordert hochentwickelte Lösungen, die die Energieflüsse von Wärmepumpen optimieren und dabei auch andere Anforderungen oder Geräte berücksichtigen können. 

Integrierte Wärmepumpensteuerung ist der Schlüssel zur Verbesserung der Energieeffizienz

Die Integration von Wärmepumpen mit PV-Systemen und dem Stromnetz macht ihren Betrieb wesentlich kosteneffizienter und nachhaltiger. Innovative Funktionen, wie z.B. die automatische Verschiebung der Wärmepumpenlast in Zeiten von PV-Überschuss oder niedrigen Stromtarifen, ermöglichen Kosteneinsparungen für Anbieter und Endverbraucher:innen. gridX ist führend in der Entwicklung solcher Lösungen. gridX arbeitet  an zukunftsweisenden Fähigkeiten, wie z.B. der Visualisierung von heizungsbezogenen Werten (Temperatur und Wärmestrom) und thermischen Daten, die insbesondere für die ganzheitliche Wärmepumpensteuerung in Smart Districts interessant werden. Darüber hinaus wird die Steuerung von Wärmepumpen auf der Grundlage externer Eingaben von Netzbetreibern den Druck auf die Netze verringern, die Kosten für Hilfsdienste senken und gleichzeitig eine schnellere Skalierung dieser nachhaltigen Heizgeräte ermöglichen. 

Till Sonnen, Business Development Manager bei gridX, erklärt: „Die Umstellung der Heiztechnik erfordert von Verbraucher:innen, Unternehmen und Regierungen eine rasche Innovation und Übernahme neuer Technologien. Nur wenn wir jetzt schnell und gemeinsam handeln, können wir eine saubere, kosteneffiziente Heizungszukunft sichern, die vor Preisschwankungen geschützt ist. Der Heizungsindustrie wird der Boden unter den Füßen weggezogen und in diesem instabilen Umfeld wird jede:r Akteur:in, der seinen Fokus nicht auf autarke, intelligente und integrierte Energielösungen verlagert, wahrscheinlich nicht überleben.“

Report herunterladen!
HEMS: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Mit der zunehmenden Integration von Wärme, Mobilität und Elektrizität wird das Zuhause zum Energiehub der Zukunft.
Bleib auf dem Laufenden!
Melde dich für unseren Newsletter an. Kein Spam. Nur ein Update pro Monat. Melde dich jederzeit ab.
Vielen Dank! Die Daten wurde empfangen!
Hoppla! Etwas ist beim Verarbeiten des Formulars schiefgegangen.