FAQs

Wir entwickeln und vermarkten XENON - die IoT-Plattform für Energie. XENON verbindet alle Arten von verteilten Energieressourcen (DERs) und ermöglicht es jedem, Energieflüsse in jedem Kontext zu überwachen und zu steuern.

XENON ist eine IoT-Plattform zur Verbindung, Überwachung und Steuerung beliebiger dezentraler Energieressourcen. XENON umfasst die gesamte Infrastruktur, um Energieanwendungen zu prototypisieren, aufzubauen und zu skalieren.

Die gridBox ist ein von gridX entwickeltes IoT-Gateway. Sie ist mit XENON kompatibel und kann als Schnittstelle zu dezentralen Energieressourcen (DERs) verwendet werden. Sie kann Anwendungen direkt ausführen, um DERs lokal zu verwalten und Daten an die Cloud zu senden. Da die Anwendungen direkt auf der gridBox laufen, ist sie robust gegenüber Netzwerkausfällen.

XENON unterstützt derzeit u.a. die folgenden Protokolle:

  • Modbus
  • TCP/IP
  • OCPP
  • EEBUS

Eine vollständige Liste aller Integrationen finden Sie hier.

Ja, XENON bietet Schnittstellen, um nahtlos mit bestehenden Systemen wie Billing-Backends oder CRMs zu arbeiten.

Ja, unser Produkt ist skalierbar und kann nach Bedarf erweitert werden.

Im Durchschnitt vergehen 32 Tage von der Vertragsunterzeichnung bis zum Betrieb eines ersten Piloten.

XENON ist herstellerunabhängig. Wir fügen jeden Monat neue Integrationen hinzu. Hier finden Sie eine Liste mit allen derzeit unterstützten Herstellern. Wenn Ihr Hersteller nicht dabei ist, lassen Sie es uns wissen, indem Sie uns eine Mail schicken. Dies hilft uns, neue Integrationen zu priorisieren.

Die Installation der gridBox dauert maximal 10 Minuten. Verbinden Sie die gridBox über ein Ethernet-Kabel mit dem Stromnetz und dem lokalen Netzwerk. Die gridBox konfiguriert sich dann automatisch.

Unsere Plattform unterstützt jede Anwendung mit verteilten Energieressourcen - vom dynamischen Lastmanagement über die Eigenverbrauchsoptimierung bis hin zu VPPs.

Ja, Sie können die gridBox weiß beschriften.

Sie können sich über unser Kontaktformular direkt an uns wenden und wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.

Wir bieten Unternehmen eine Plattform, auf der sie ihre eigenen digitalen Energieprodukte entwickeln und ihre Lösungen unabhängig von Herstellern länderübergreifend skalieren können.

Wir entwickeln Hard- und Software zur Verwaltung von Energieressourcen (einschließlich Ladestationen). Wir bieten keine Ladestationen an. Wir arbeiten mit einer Reihe von Herstellern zusammen und haben dadurch einen guten Überblick über den Markt. Daher unterstützen wir unsere Kunden gerne bei der Auswahl von Ladestationen.

Das dynamische Lastmanagement verteilt die Lasten nach vordefinierten Regeln und berücksichtigt dabei die aktuelle Last am Netzanschlusspunkt. So können Sie mehr Ladepunkte an der bestehenden Infrastruktur betreiben, der Ausbau des Netzanschlusspunktes entfällt und die Netzentgelte werden durch die Senkung der Lastspitzen gesenkt. Einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Lastmanagementarten finden Sie hier.

Haben Sie noch offene Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf.