Veröffentlicht:
27. Juni 2023
Zuletzt aktualisiert:
29. Juni 2023

Europas Hitzewellen läuten nächste Klimaschutz-Schritte ein

Die globalen Durchschnittstemperaturen waren Anfang Juni 2023 die wärmsten, die jemals für diesen Zeitraum aufgezeichnet wurden, und zwar beträchtliche 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau.

Dies wurde in einer Erklärung des Copernicus Climate Change Service (C3S) am 15. Juni veröffentlicht. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Ergebnisse.

Es ist nicht das erste Mal, dass der globale Temperaturanstieg die Marke von 1,5 Grad Celsius überschreitet. Tatsächlich überschritt der Temperaturanstieg 1,5 Grad Celsius im Dezember 2015, dann wieder 2016 und 2020. Bisher war dies jedoch immer im Winter und im Frühjahr auf der Nordhalbkugel der Fall, wobei die Wintererwärmung in Regionen mit geringerer Eisbedeckung stattfand. Die Erwärmung im Sommer wurde durch das saisonale Abschmelzen des Meereises gebremst. Bis jetzt. Der Juni 2023 ist ein Ausreißer. 

Die im Pariser Abkommen festgelegten Grenzwerte von 1,5 Grad Celsius und 2 Grad Celsius sind Zielvorgaben für die Durchschnittstemperatur des Planeten über die zwanzig- oder dreißigjährigen Zeiträume, die üblicherweise zur Definition des Klimas verwendet werden. Das Überschreiten der langfristigen globalen Grenzwerte bedeutet daher noch kein globales Scheitern. Tatsache ist jedoch, dass die globale Durchschnittstemperatur weiter ansteigt. Und die kumulativen Auswirkungen dieser Überschreitungen werden immer gravierender werden.

Jeder einzelne Bruchteil eines Grades ist wichtig, um noch schwerwiegendere Folgen der Klimakrise zu vermeiden.

Die stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service, Samantha Burgess, hat das in ihrer Erklärung im Juni 2023 gesagt.

Hitzewelle in Europa 2022

Und die Rekordwerte steigen weiter. Ein neuer Bericht der C3S und der Weltorganisation für Meteorologie, The State of the Climate, zeigt auch die besorgniserregenden Extreme, die Europa im vergangenen Jahr erlebt hat. Darin wird festgestellt, dass Europa der Kontinent ist, der sich am schnellsten erwärmt. Und der letzte Sommer war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in Europa. Der Kontinent hat sich seit den 1980er Jahren doppelt so stark erwärmt wie der globale Durchschnitt. Im Jahr 2022 lag Europa etwa 2,3 °C über dem vorindustriellen (1850–1900) Durchschnitt. 

Ständig neue Rekorde zu erreichen, sollte niemals zur Norm werden. Wir dürfen uns nicht damit zufriedengeben, dass wir Jahr für Jahr neue Extremwerte erreichen. Wir müssen diese Überschreitungen als Ansporn für entschlosseneres, schnelleres Handeln nutzen. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, sondern müssen die jahrzehntelange Untätigkeit wettmachen, indem wir den Wandel jetzt vorantreiben. Denn es gibt noch Hoffnung.

Die Hitzewelle in Europa im Jahr 2022 hatte nicht nur schwerwiegende Folgen. Tatsächlich führten meteorologische, hydrologische und klimabedingte Gefahren in Europa im Jahr 2022 zu 16.365 gemeldeten Todesfällen und verursachten wirtschaftliche Schäden in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar.

Der Wärmegehalt der Ozeane war 2022 so hoch wie nie zuvor, was zu einem beschleunigten Verlust an Eismasse und einem rekordhohen Meeresspiegel führte. Die mittlere monatliche Meereisausdehnung in der europäischen Arktis lag sechs Prozent unter dem Durchschnitt. Seit 1997 hat sich die Dicke der Gletscher in den europäischen Alpen um durchschnittlich 34 Meter verringert, und 2022 wurde ein neuer Rekordmasseverlust in einem einzigen Jahr verzeichnet.

Der Wärmegehalt der Ozeane war 2022 so hoch wie nie zuvor, was zu einem beschleunigten Verlust an Eismasse und einem rekordhohen Meeresspiegel führte. Die mittlere monatliche Meereisausdehnung in der europäischen Arktis lag sechs Prozent unter dem Durchschnitt. Seit 1997 hat sich die Dicke der Gletscher in den europäischen Alpen um durchschnittlich 34 Meter verringert, und 2022 wurde ein neuer Rekordmasseverlust in einem einzigen Jahr verzeichnet.

Nachhaltige Energie als Rettung

Anstatt die globalen energiebedingten CO2-Emissionen zu verringern, stiegen sie 2022 um 0,9 Prozent und temperaturseitig wurde mit über 36,8 Grad Celsius ein neuer Höchststand erreicht. Das Fundament der Energiesysteme muss sich verändern, denn wir können nicht so weitermachen wie bisher. Um diesen radikalen Wandel zu fördern, hat die EU das Europäische Klimagesetz verabschiedet, das von Europa verlangt, bis 2050 klimaneutral zu sein und die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren – eine wichtige Säule dabei ist die deutliche Senkung der Emissionen des Energiesektors. Außerdem hat die EU vor kurzem ein verbindliches Ziel von 42,5 Prozent für erneuerbare Energien bis 2030 verabschiedet. Dies trägt dazu bei, einen Wandel auszulösen, aber es geht immer noch zu langsam. 

Im Jahr 2022 hat die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie erstmals die Stromerzeugung aus fossilem Gas und Kohle überholt, was vor allem auf den enormen Ausbau der Solarkapazitäten zurückzuführen ist. Der Anteil liegt jedoch immer noch bei nur 22,3 Prozent. Um diesen Wert zu erhöhen, muss es in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts zu einer drastischen Wende kommen.

Doch die Auswirkungen der globalen Erwärmung machen die Dekarbonisierung der Energieversorgung noch schwieriger und bringen uns in eine gefährliche Spirale. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Stürme machen es immer schwieriger, nachhaltige Energiesysteme widerstandsfähig zu machen. Die Interkonnektivität zwischen variablen erneuerbaren Energiequellen, Speichersystemen und energieverbrauchenden Anlagen ist von entscheidender Bedeutung, um den Anteil der intermittierenden erneuerbaren Energien am Strommix zu erhöhen, unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Energiesicherheit zu gewährleisten. 

Projekte für erneuerbare Energien können nur durch den Einsatz digitaler Technologien schnell und kosteneffizient skaliert werden. Wir müssen die nachfrageseitige Flexibilität erschließen, Prosumenten in die Lage versetzen, aktiv zur Energiewende beizutragen, und nachhaltige Wärme sowie Mobilität mit erneuerbaren Energien integrieren. Ohne intelligente und ganzheitliche Energiemanagementsysteme werden wir den Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien nicht rechtzeitig vollziehen können. 

Also, worauf warten wir noch?

Report herunterladen!
Wärmepumpen-Report
Wärmepumpen sind die Zukunft des Heizens. Erfahre, wie du die volle Leistung von Wärmepumpen durch intelligente Integration mit Energiemanagementsystemen ausschöpfen kannst.
Bleib auf dem Laufenden!
Melde dich für unseren Newsletter an. Kein Spam. Nur ein Update pro Monat. Melde dich jederzeit ab.
Vielen Dank! Die Daten wurde empfangen!
Hoppla! Etwas ist beim Verarbeiten des Formulars schiefgegangen.