Energie

Energie ist die grundlegende Kraft, die unsere Welt antreibt. Von der Elektrizität, die unsere Häuser beleuchtet, bis hin zum Kraftstoff, der unsere Autos antreibt - Energie ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Lebens. In unseren Beiträgen zum Thema Energie erkunden wir die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Energietechnologie, -politik und -innovation.
Energie
Stop-and-Go: Italiens steiniger Weg zur Energiestabilität
Der italienische Markt für Elektromobilität ist in Bewegung und braucht Stabilität. Eine neue Verordnung, die Anreize für die Einführung von E-Fahrzeugen schafft, und ein freier Energiemarkt sind positive Zeichen des Wandels.
Energie
Wie UK Net Zero vorerst den Rücken kehrt
Der britische Premierminister Rishi Sunak hat die Netto-Null-Ziele verschoben, um die Lebenshaltungskostenkrise zu lindern. Aber was bedeutet das für die künftige Energiepolitik im Vereinigten Königreich?
Energie
Das Dilemma in den Niederlanden: Geringe Netzkapazität, hohe Einspeisung
Net Metering in den Niederlanden bedeutet eine hohe Einspeisung, während mehr Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen die Stromnachfrage erhöhen. Geringe Netzkapazität macht PV-Eigenverbrauch unerlässlich
Energie
E-Mobilität in der Schweiz: Keine Skalierung ohne Integration
Die Ambitionen der Schweizer E-Mobilität sind enorm. Erfahren Sie, was den Aufstieg der E-Mobilität im Alpenland vorantreibt und wie Mobilitätsanbieter eine maximale Skalierbarkeit erreichen können.
Energie
Mit höheren Lasten braucht es smarte Lösungen auf der Iberischen Halbinsel
PV-Anlagen, Elektroautos, Batterien und Wärmepumpen sind in Spanien und Portugal im Kommen. Um damit umgehen zu können, müssen die Energieunternehmen mit einem intelligenten Energiemanagement ausgestattet werden.
Energie
Die Todesspirale der Versorgungsunternehmen
Um Öl und Gas zu dekarbonisieren, muss sich das Geschäftsmodell der Versorgungsunternehmen ändern. Erfahren Sie, wie Unternehmen die Todesspirale der Versorger vermeiden und auf saubere Energie umsteigen können
Energie
Energiedemokratie durch digitale Lösungen erreichen 
Die Befähigung der Endverbraucher:innen mit digitalen Lösungen stärkt die Energiedemokratie bzw. die Beteiligung der Öffentlichkeit und fördert einen flexibleren und ausgewogeneren Verbrauch.
Energie
Niedrig kaufen. Hoch verkaufen.
Die Strompreise schwanken im Laufe eines Tages stark. Mit einem intelligenten Energiemanagement können die Verbraucher ihre Last auf Zeiten außerhalb der Spitzenlastzeiten verlagern und so Kosten und Emissionen sparen.
Energie
Warum Energieflexibilität heute nur von Großanlagen erbracht wird
Die Regulierung muss der Katalysator sein, um die Energieflexibilität für kleine erneuerbare Anlagen zu erhöhen und die Selbstversorgung zu maximieren.